fbpx
Kompetenzen finden.

Rechtsanwältin Sandra Ruppin

Sandra Ruppin

    Array ( [0] => 756 [1] => sandra-ruppin [2] => lawyers [3] => de-DE )
  • de-DE
media/com_easysocial/avatars/users/128828/cd6d2af0173300549a55656512387a82_square.jpg
Sterne0
0 Bewertungen
Profilansichten: 3666

Rosenstraße 8, 14548 Schwielowsee, Deutschland

Telefon : 033209 70746

Fax : 03320970747

Digital business card

Salutation : Mrs.

Homepage: Homepage

Nachricht schreiben
Mehr Informationen über Rechtsanwältin Sandra Ruppin

Sehr geehrter Profilbesucher und sehr geehrte Profilbesucherin,

herzlich willkommen auf dieser Internetpräsenz.

Ich bin Einzelanwältin und Testamentsvollstreckerin (AGT) und sitze in Potsdam-Mittelmark.

Meine Kanzlei bietet Ihnen rechtliche Unterstützung im

Erbrecht
Familienrecht
Vorsorgerecht
Testamentsvollstreckung
von der Gestaltung bis zur Durchsetzung und/oder Abwehr von entsprechenden Ansprüchen, z.B.

bei der Erbauseinandersetzung, Verwaltung einer Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Testament, Vorsorgevollmacht, Scheidung, Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht und als Testamentsvollstreckerin bei der Nachlassabwicklung -und Verteilung entsprechend Erblasserwillen sowie Nachlassverwaltung und Erbauseinandersetzung.

Daneben unterrichte ich als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Bachelorstudenten im Recht und halte Workshops und Themenabende zu den Themen:

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, auch im Zusammenhang mit Alzheimer/Demenz,
Testamentsgestaltung, Erben & Vererben
Elternunterhalt
Finden Sie sich mit Ihrem rechtlichen Problem bzw. Anliegen im Bereich des Erbrechts, Familienrecht, Vorsorgerecht oder der Testamentsvollstreckung wieder? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme, so dass wir gemeinsam Ihr Problem/Anliegen lösen können.

Mit freundlichem Gruß

Sandra Ruppin

Vita

Als Studentin bin ich nicht den geraden oder klassischen Weg einer Jurastudentin gegangen. Ich jobbte seit dem Abi im Telekommunikationsbereich im Bereich des Empfangs, der Festnetzplanung und im Vertragswesen. Erst zum Ende meiner Studentenzeit sammelte ich erste Erfahrungen in Kanzleien. Diese Zeit beeinflusste auch maßgeblich meinen Wunsch als Anwältin tätig zu sein und so verblasste mein ursprünglicher Wunsch in einer Rechtsabteilung tätig zu sein immer mehr. Meinen Wunsch habe ich wahr werden lassen und bin heute als Anwältin überwiegend im Erbrecht, Familienrecht und Vorsorgerecht tätig, bilde mich regelmäßig freiwillig in meinen Tätigkeitsbereichen fort und bin nebenberuflich seit meiner Kanzleigründung noch als Lehrbeauftragte tätig und mittlerweile auch als Testamentsvollstreckerin. Die Qualifikation zur Testamentsvollstreckerin habe ich nach einer erfolgreich absolvierten Fortbildung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. verliehen bekommen.

Philosophie

Meine Kanzleiphilosophie ist seit der Gründung meiner Kanzlei die Vor-Ort-Beratung, d.h. ich komme im Großraum Brandenburg und Berlin in Ihr vertrautes Umfeld für die Beratung und Besprechungen.

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltsverein
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein

Impressum

Impressum

gem. § 5 TMG, §§ 2,3 DL-InfoV ist die Verantwortliche für dieses Profil auf der Internetpräsenz von vokado.com

Rechtsanwältin Sandra Ruppin

Rosenstraße 8

14548 Schwielowsee

Tel.: +49 (0)33209 70746

Fax: +49 (0)33209 70747

Email: Sandra.Ruppin[at]ruppin-law.de

http://www.ruppin-law.de

Umsatzsteuer ID-Nr.: DE 278 500 096

Staat der Zulassung: Bundesrepublik Deutschland

Gesetzliche Berufsbezeichnung gem. § 6 Nr. 5b TDG ist die Rechtsanwältin der Kanzlei als Rechtsanwältin der Bundesrepublik Deutschland zugelassen

zuständige Rechtsanwaltskammer + Aufsichtsbehörde Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Grillendamm 2 14776 Brandenburg an der Havel

Tel.: +49 (0)3381 25 33 0
Fax: +49 (0)3381 25 33 23
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.rak-brb.de

Berufshaftpflichtversicherung

R+V Allgemeine Versicherung AG

Taunusstraße 1

65193 Wiesbaden

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflicht- versicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 € zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.

Versicherungsgeltung: Bundesrepublik Deutschland

Schlichtungsstelle

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Neue Grünstraße 17/18

10179 Berlin

Für Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und deren Auftraggebern ist nach § 191F BRAO bei der Bundesrechtsanwaltskammer, unter nebenstehender Anschrift, eine Schlichtungsstelle eingerichtet. Weitere Informationen sind auf der Webseite der BRAK zu finden.

Berufsrechtliche Regelungen

Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)

Berufsordnung der Rechtsanwälte BORA)

Fachanwaltsordnung (FAO)

Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)

Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)



Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers vokado.com: https://www.vokado.com/datenschutz

Meine Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutz-Information gilt gemäß Art. 13 ff. DSGVO, §§ 1 ff. BDSG, §§ 11 ff. TMG für die Datenverarbeitung durch Rechtsanwältin Sandra Ruppin, Rosenstr. 8 in 14548 Schwielowsee



Als Verantwortliche dieser Internetpräsenz schütze ich Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Die von mir erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) geschützt.



Was personenbezogene Daten sind

Als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzbestimmungen werden alle Informationen angesehen, die dazu geeignet sind Sie zu identifizieren oder identifizierbar zu machen. Dazu gehören Ihre persönlichen Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer oder falls Sie Unternehmer sind auch Ihre Kontodaten oder Ihre Umsatzsteuerangaben. Hierzu gehören aber auch Ihre technischen Zugriffsdaten beim Besuch meiner Webseite.



Erhebung, Speicherung und Nutzung technischer Zugriffsdaten beim Besuch der Webseite

Sie können meine Webseite ohne Angaben zu Ihrer Person nutzen.



Beim Besuch meiner Webseite werden allerdings durch Ihr Endgerät bzw. die von Ihnen benutzte Software (z.B. Browser) oder eine von Ihnen zwischengeschaltete Instanz automatisch nachfolgende Zugriffsdaten ohne Personenbezug an den Server meiner Webseite gesendet und temporär in einem Logfile gespeichert:




IP-Adresse des anfragenden Rechners für Zeit der Nutzung

Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs

Angaben, welche Rubriken und wie oft aufgerufen wurden (Hits/ Item-URL)

Webseite, über die „ruppin-law.de“ aufgerufen wurde (Referrer-URL)

Verwendete Client-Domains

Browsertyp und -version

Umfang des Datentransfers in KBytes

Betriebssystem des Nutzers

Name Ihres Access-Providers



Diese Daten werden im Logfile für sieben Tage ohne Erzeugung einer Zugriffsstatistik gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Erhebung dieser Daten erfolgt also zum Zweck des Verbindungsaufbaus zu meiner Webseite. Meine Webseite betreibe ich zur Information an Interessenten und Mandanten.



Die erfassten Daten dienen ausschließlich für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Nutzung sowie Systemsicherheit und -stabilität der Webseite, u.a. zur Rückverfolgung von Angriffen auf die Webseite und ggf. Ergreifen von Schutzmaßnahmen. Die Erhebung und Speicherung der o.g. Daten hat seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs.1 S.1 f DSGVO. Sie sind nicht verpflichtet diese Zugriffsdaten bereitzustellen. Wenn Sie diese automatisch erfassten Zugriffsdaten jedoch nicht bereitstellen, können Sie diese Webseite nicht besuchen.



Erhebung, Speicherung und Nutzung persönlicher Daten bei Kontaktaufnahme

Ich erhebe Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie mir diese im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax, Brief oder Telefon freiwillig mitteilen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO. Die Erhebung der Kontaktdaten dient zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Anbahnung eines neuen Mandatsverhältnisses, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.




E-Mail

Sie können über die auf meiner Webseite angegebenen E-Mail-Verlinkung und/oder angegebenen E-Mailadresse Kontakt mit mir aufnehmen. Mit Ihrer E-Mail übersenden Sie technisch bedingt u.a. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse sowie all diejenigen Daten, die Sie selbst in der Email angeben. Die auf diesem Weg übermittelten Daten werden im E-Mail-Postfach auf dem Server meines E-Mail-Providers und auch lokal in meinem E-Mail-Programm auf meinem Rechner sowie als pdf-Datei im Dateisystem auf meinem Kanzleiserver gespeichert.




Brief

Wenn Sie über die auf meiner Webseite angegebenen postalischen Anschrift Kontakt mit mir aufnehmen, werden die auf diesem Weg übermittelten Daten in der von mir geführten Handakte im Original abgeheftet, nachdem diese im Rahmen der Kanzleipost gescannt und im Dateisystem auf meinem Kanzleiserver je nach Datenverarbeitung (pdf., jpg., Audiodatei) gespeichert wurden.




Fax

Wenn Sie mit mir über die auf meiner Webseite angegebenen Faxnummer Kontakt aufnehmen, wird je nach Ihren eigenen telefaxseitigen Einstellungen Ihre Faxnummer nebst Anrufdatum und -zeit in meiner Telefonanlage gespeichert. Ferner wird auch die an mich übermittelte Faxnachricht im Dateisystem auf meinem Kanzleiserver als *.pdf gespeichert. Die eingegangene Faxkopie wird an Sie per Post weitergeleitet. Sie wird in der von mir geführten Handakte abgeheftet, wenn Sie der Weiterleitung auf elektronischem Weg zugestimmt haben. Über die eingegangene Faxnachricht nebst Datum, Zeit und Absenderrufnummer werde ich automatisch per E-Mail informiert.




Telefon

Wenn Sie mich anrufen, wird je nach Ihren eigenen telefonseitigen Einstellungen Ihre Telefonnummer an mich übertragen und mit Anrufdatum und -zeit in meiner Telefonanlage gespeichert. Wenn Sie auf meinen Anrufbeantworter sprechen, wird weiterhin Ihre Nachricht erfasst und in meiner Telefonanlage gespeichert. Die Löschung Ihrer Anrufbeantworter-Nachricht erfolgt unverzüglich nach erfolgreichem Rückruf. Über Anrufe und Nachrichten nebst Datum, Zeit sowie der übermittelten Telefonnummer und hinterlassenen Wortnachricht werde ich automatisch per E-Mail informiert.



Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei einer Kontaktaufnahme zwecks Anbahnung oder Abwicklung eines Mandats- sowie sonstigen Vertragsverhältnisses ist Art. 6 Abs.1 b und c DSGVO. Sofern Sie mir dabei besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs.1 DSGVO übermitteln (z.B. Gesundheitsdaten, Sexualleben), so findet sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in Art. 6 Abs.1 b, 9 Abs.2 f und g DSGVO i.V.m. § 3 BRAO und Art. 47 S.4 EU-Grundrechtecharta. Wenn Sie eine der vorgenannten Kontaktmöglichkeiten nutzen um Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte geltend zu machen, so erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls aufgrund Art. 6 Abs.1 c DSGVO. Soweit Sie mir in weiteren Kontaktaufnahmen Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, so verarbeite ich diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 a bzw. f DSGVO um das an mich angetragene Anliegen bearbeiten zu können.



Wenn Sie wegen der Anbahnung eines Mandats mit mir Kontakt aufgenommen haben, aber kein Mandant zustande gekommen ist, so lösche ich die insoweit erfassten Daten unverzüglich. Kommt hingegen ein Mandat zustande, werden die erhobenen Daten sowie die entsprechende Korrespondenz nach zehn Jahren, in erbrechtlichen Angelegenheiten nach dreißig Jahren gelöscht. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem letztmalig korrespondiert wurde. Wenn Sie mich wegen der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte kontaktieren, lösche ich die in diesem Zusammenhang geführte Korrespondent ebenfalls nach zehn Jahren. Die Frist beginnt ebenfalls am Ende des Jahres, indem letztmalig korrespondiert wurde. Alle weitere Korrespondenz lösche ich, wenn der Verarbeitungszweck erfüllt ist oder sich aus Rechtsvorschriften keine weiteren Aufbewahrungsfristen ergeben.



Sie sind nicht verpflichtet mir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie mir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können wir ggf. kein Vertragsverhältnis eingehen, weil ohne Ihre personenbezogenen Daten eine Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. Vertragserfüllung nicht möglich ist.



Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten (persönliche Daten und Zugriffsdaten) werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn,




Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO)

es ist gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs.1 S. 1 b DSGVO)

ich bin aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet (Art. 6 Abs.1 S. 1 c DSGVO). Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr sowie zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln. Üben Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte aus, so können Ihre Daten z.B. an Aufsichtsbehörden oder zur Rechtsverteidigung oder -verfolgung weitergegeben werden.



Verwendung von Google Maps

Meine Webseite verwendet das Produkt Google Maps zur Darstellung eines Lageplans mit der Möglichkeit zur Routenplanung, welches von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94943 betrieben wird. Wenn Sie den Google Maps Lageplan unter der Rubrik „Kontakt“ anklicken und/oder zur Routenplanung nutzen, erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.



Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter:

http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Im Datenschutz-Center von

www.google.de

finden Sie weitere Details zu den erfassten Daten unter der Rubrik Transparenz und Wahlmöglichkeiten http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

sowie Datenschutzbestimmungen

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de



Datensicherheit

Alle Informationen, die Sie an mich übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Die Übertragung von Informationen über das Internet ist grundsätzlich nicht vollständig sicher, weshalb ich die Sicherheit für die über das Internet an meine Webseite und/oder elektronische Kommunikationsplattform übermittelten Daten nicht garantieren kann. Ich sichere meine Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Ich verwende die nach dem Stand der Technik üblichen Sicherheitsstandards. Gleichwohl empfehle ich Ihnen bei der Kontaktaufnahme per E-Mail etwaige vertrauliche Informationen per Post zu übersenden, da bei der Kommunikation per E-Mail eine vollständige Datensicherheit ebenfalls nicht gewährleistet werden kann.



Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Webseite verfügbar. Bitte suchen Sie die Webseite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen



Ihre Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf usw.

Sie haben ein unentgeltliches Recht auf Auskunft über die bei mir zu Ihrer Person gespeicherten und verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO). Sie können unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten Daten verlangen (Art. 16 DSGVO) sowie deren Löschung (Art. 17 DSGVO) und auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht auf Information über die Vornahme der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, soweit dies nicht unmöglich und/oder mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist (Art. 19 DSGVO) Ferner haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen unrechtmäßig verarbeitete Daten (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus können Sie erteilte Einwilligungen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).



Kontakt zu Ihrer verantwortlichen Ansprechpartnerin

Wenn Sie Fragen oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder zu Ihren Betroffenenrechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf usw., so nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf:



Rechtsanwältin Sandra Ruppin

Rosenstr. 8

14548 Schwielowsee



Tel: +49(0)33209 70746

Fax: +49(0)33209 70747

 

Sonstiges

Rechtsgebiete

  • Familienrecht
  • Erbrecht

Öffnungszeiten

  • Montag 10:00 - 19:00
  • Dienstag 09:00 - 19:00
  • Mittwoch 09:00 - 19:00
  • Donnerstag 09:00 - 19:00
  • Freitag 09:00 - 17:00
Cron Job starten